Adiabate Kühlung kühlt frische Luft mithilfe der Verdunstung von Wasser. Diese natürliche Methode ermöglicht eine sehr effektive, energieeffiziente und nachhaltige Kühlung.
So funktioniert es:
Wasser benötigt Wärme, um verdunsten zu können. Diese Wärme wird der Luft entzogen. Durch das Verdunsten von Wasser wird der Luft Wärme entzogen, das heißt, die Luft kühlt ab.
Adiabate Kühlung ist nachhaltig und effektiv, auch an den heißesten Tagen. Mit Verdunstungskühlung sind große Energieeinsparungen von bis zu 90% möglich. Dabei wird Wasser als natürliches Kältemittel verwendet. Mit adiabater Kühlung kann mit 100% frischer Luft gekühlt werden. Dadurch werden angenehme, gesunde Arbeitsbedingungen geschaffen.
Adiabate Kühlung hat viele Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Kühlungsmethoden. Hier folgen die Wichtigsten:
Bei adiabater Kühlung liefert 1 kW Strom bis zu 40 kW an Kühlleistung. Dieser sogenannte EER (Energy Efficiency Ratio) liegt bei herkömmlichen Kühlsystemen um den Faktor 10 niedriger. Auf diese Weise sind beträchtliche Einsparungen bei der Energie möglich.
An warmen Tagen nimmt der Stromverbrauch bei der adiabatischen Kühlung kaum zu (im Gegensatz zum Stromverbrauch bei einer mechanischen Kühlung). Es gibt daher keine hohen Spitzenbelastungen wie bei mechanischen Klimaanlagen.
Adiabate Kühlung funktioniert mithilfe von Kontaktbefeuchtung, es gelangen keine Aerosole in den Luftstrom. Die Luft strömt an einer nassen Oberfläche entlang und dabei verdunstet nur reines Wasser. Dadurch besteht kein Legionellenrisiko, selbst dann nicht, wenn sich die Erreger im Wasser befinden sollten.
Bei der adiabaten Kühlung wird 100% frische, gefilterte, saubere Außenluft gekühlt und zum Kühlen eines Raumes eingesetzt. Dadurch wird die Luftqualität wesentlich verbessert. Im Gegensatz zur mechanischen Kühlung wird die warme, verunreinigte Innenluft nicht zurückgeführt. Adiabate Kühler ersetzen die Luft in Ihrem Gebäude mehrere Male pro Stunde durch gefilterte, gekühlte Außenluft. Das angenehme und gesunde Innenklima kann zu einer geringeren Anzahl Krankmeldungen führen und steigert häufig die Produktivität.
„Die Temperaturen draußen stiegen bis auf 40 Grad. Bei diesen Bedingungen wurden in den Fertigungshallen früher Höchsttemperaturen bis zu 50 Grad gemessen. Diesmal stieg das Thermometer nicht über 28 Grad. Die Mitarbeiter haben angegeben, dass Sie bei den Maschinen kaum einzugreifen brauchen. Das heißt, Menschen und Maschinen waren sehr zufrieden.“
Kommunikation & Druck Lijnco Groningen
Viele große und kleinere Kunden haben bereits die richtige Entscheidung getroffen.